Aufbau einer Klinik für Innere Medizin

Bau eines Krankenhauses für Innere Medizin: Prüfung (Gebäude-/Codecheck) → Vorbereitung (Entwurf, Genehmigung, Auswahl des Auftragnehmers) → Bau (Abriss → Ausrüstung → Ausbau → Installation der Ausrüstung) → Fertigstellung und Eröffnungsbericht.

Bauvorbereitungsphase für ein Krankenhaus für innere Medizin

Vorläufige Prüfungsschritte = Gebäude (Nutzung/Standort) + Patientenbedarf + rechtliche Genehmigungen + Finanzplanung + Verfügbarkeit von Ausrüstung/Einrichtungen + institutionelle Beratung
Es ist wichtig, dies in dieser Phase zu überprüfen, um zusätzliche Kosten und Zeitverluste während der Bauphase zu vermeiden.

1. die Gebäude- und Standortbedingungen überprüfen

  • Prüfen Sie das Gebäuderegister
    • Zweck Wohneinrichtungen in der Nachbarschaft (Räte vorhanden) oder Einrichtungen des GesundheitswesensAwareness-Check
    • Wenn es sich um eine "Geschäftseinrichtung" oder eine "Nachbarschaftswohneinrichtung (Typ 1 oder 2)" handelt, kann sie als medizinisches Zentrum genutzt werden
    • Wenn dort "Verkaufseinrichtung", "Lagereinrichtung" usw. steht. Meldung einer Nutzungsänderung Erforderlich
  • Standort und Erreichbarkeit
    • Vorzugsweise in der Nähe einer Hauptstraße oder einer Bus-/Metrostation, damit die Patienten leicht zu erreichen sind
    • Verfügbarkeit von Parkplätzen (gesetzliche Zahl der Parkplätze + Patientenkomfort)
  • Anzahl der Stockwerke und Grundriss
    • Erster oder zweiter Stock ist am vorteilhaftesten (ältere Patienten berücksichtigen)
    • Prüfen Sie die Aufzugskapazität und -geschwindigkeit, wenn Sie sich in einem Hochhaus befinden.

2. Analyse der Nachfrage von Unternehmen und Patienten

  • Kennen Sie Ihre Konkurrenten
    • Vergleichen Sie Innere Medizin, Familienmedizin, Kinderheilkunde usw. im Umkreis von 500m-1km
    • Eine Differenzierungsstrategie ist erforderlich, wenn es viele identische Fächer gibt (z. B. Spezialisierung auf den Verdauungs- und Hormonbereich).
  • Schätzen Sie den Umfang Ihres Patientenzustroms
    • Anzahl der nahe gelegenen Wohnkomplexe, Wohnbevölkerung und Arbeitsplatzdichte
    • Nutzungsmuster im Krankenhaus (Tag/Nacht, Büroangestellte vs. ältere Patienten)
  • Wichtige Patientengruppen ansprechen
    • Alternde Regionen → Prävalenz chronischer Krankheiten (Bluthochdruck, Diabetes, Herzkrankheiten)
    • Neue Städte/junge Menschen → Verdauungssystem, Gesundheitsuntersuchungen und Impfungen

3. Rechtsvorschriften und Genehmigungen zur Vorabkontrolle

  • Recht im Gesundheitswesen
    • Die Klinikebene kann keine stationären Räume haben (ambulante Ausrichtung)
    • Behandlungsräume, Wartebereiche, Patientenwaschräume und Medikamentenlagerung erforderlich
  • Bauvorschriften
    • Bruttogeschossfläche von 500 m² oder mehr → Verpflichtung zum Einbau barrierefreier Einrichtungen (barrierefreie Toiletten, Rampen, Aufzüge)
  • Brandschutzgesetz
    • Überprüfung der Brandschutzverpflichtungen nach Geschossfläche und Anzahl der Geschosse
    • Sprinkleranlagen sind ab einer Fläche von 600 m² erforderlich.
  • Management der Strahlensicherheit
    • Wenn Sie Röntgenstrahlen installieren wollen, Gestaltung der Strahlenabschirmung Erforderlich
    • Vorbereitung auf Berichte und Inspektionen der Kommission für nukleare Sicherheit

4. finanzieller Überblick (Kosten und Rentabilität)

  • Mietvertragsbedingungen
    • Vertragsdauer: empfohlenes Minimum von 5 Jahren (um die Amortisation der Klinikeinrichtung zu ermöglichen)
    • Höhe der Mieten im Vergleich zu den voraussichtlichen Einnahmen
  • Schätzen Sie Ihre Anfangsinvestition
    • Innenräume (2-4 Millionen Dollar pro Quadratmeter, mehr als 4 Millionen Dollar mit Labor)
    • Medizinische Geräte (Röntgenstrahlen) 7 Tausend100 Millionen, Ultraschall 50 Millionen100 Millionen, Endoskopie 100 Millionen und mehr)
    • Gründungskapital (6 Monate Arbeit und Miete)
  • Überprüfen Sie Ihre Rentabilität
    • Geschätzte Anzahl der Patienten × durchschnittliches Honorar → simulierte monatliche Einnahmen
    • Schätzen Sie, wie lange es dauern wird, bis Sie die Gewinnzone erreichen.

5. Überprüfung der medizinischen Ausrüstung und des Platzbedarfs

  • Erforderliche Ausrüstung oder nicht
    • Röntgen, Ultraschall: Allgemeine Innere Medizin - Grundlagen
    • Endoskopie: für spezialisierte Versorgung, erfordert Vorwasch- und Vorbehandlungsräume
  • Platz freimachen
    • Röntgenraum: Reflektierende Abschirmungsdicke → mindestens 12-18 m2
    • Endoskop-Reinigungsraum: getrennte Schmutz-/Reinigungsbereiche, Belüftung erforderlich
  • Überprüfung von Elektro- und Sanitärinstallationen
    • Stromversorgungskapazität des Gebäudes (typische gewerbliche Gebäude benötigen möglicherweise mehr Strom)
    • Lage der Wasserversorgungs- und Abwasserleitungen (können Sie eine Toilette mit Waschbecken einbauen?)

6. Konsultation der zuständigen Behörden

  • Gesundheitszentren
    • Wenden Sie sich an Ihr örtliches Gesundheitsamt, um herauszufinden, wann die Kliniken geöffnet sind. Standards der Einrichtung/erforderliche Dokumentation Bestätigen Sie
    • "Kann ich so etwas wie einen Endoskopieraum und einen Röntgenraum einrichten?"
  • Abteilung Architektur des Rathauses
    • Finden Sie heraus, ob eine Nutzungsänderung erforderlich ist und wie Sie eine Umgestaltung melden können
  • Feuerwehren
    • Erörterung der Brandschutzanforderungen vor der Planung (um spätere Änderungen zu vermeiden)

Entwurfs- und Vorbereitungsphase

  1. Grundlegendes Design (Planung)
    • Grundriss: Optimierung des Patientenflusses (Empfang→Warten→Behandlung→Untersuchung→Aufbewahrung→Rückkehr)
    • Mobilität des medizinischen Personals: Schwesternstation zum Untersuchungsraum/Untersuchungsraum mit minimaler Wegstrecke
    • Getrennte Schmutz-/Reinigungsbereiche (Endoskopie-klinische Pathologie usw.)
  2. Konzeptionelle Gestaltung
    • Konstruktion: Wand-, Boden- und Deckenverkleidungen
    • Elektrisch: Dedizierte Stromversorgung für Geräte wie Röntgengeräte, Endoskope, Flüssigkeitspumpen usw.
    • Einrichtungen: Wasserversorgung und Entwässerung, medizinische Gase (Sauerstoff/Unterdruck), Lüftung (insbesondere Untersuchungs- und Reinigungsräume)
    • Brandbekämpfung: Platzierung von Detektoren, Orientierungslichtern, Feuerlöschern, Brandschutztüren
  3. Vorbereitung der Genehmigungen
    • Gesundheitszentren: Bei Eröffnung einreichen (Grundriss, Gebäuderegister, ärztliche Zulassung, Vereinbarung über medizinische Abfälle usw.)
    • Ward Office Building Division: Meldung der Nutzungsänderung/Umbau
    • Feuerwehr: Überprüfung der Brandschutzplanung und Inspektion des Ist-Zustandes
  4. Auswahl des Generalunternehmers
    • Erfahrung in medizinischen Einrichtungen erforderlich (Strahlenschutz, Endoskopie-Reinigungsräume usw. unterscheiden sich von allgemeinen Innenräumen)
    • Rücksprache mit den Geräteanbietern, um die Spezifikationen für Stellfläche, Stromversorgung und Sanitäranlagen im Voraus festzulegen

③ Bauphase

③ - 1. vor dem Bau (Pre-con)

  • Abschluss von Verträgen und Budgets: Festlegung des Umfangs, des Leistungsverzeichnisses, des Zeitplans und der Regeln für die Änderungskontrolle (VO).
  • Lizenzen und Genehmigungen: Meldung von Nutzungsänderungen/Umbauten, Brandschutzberatung, Überprüfung von Strahlenschutzplänen, Meldung von Abfallentsorgung.
  • Anstoß: RFI-Schemawöchentliche Prozessbesprechungen und Freigabe der Abzeichnungslinien (Vorsitzender/Initiator).
  • Werkstattzeichnungen / Fertigungszeichnungen Vorlegen: Trennwand-Kanal-Sanitär-Verteilertafel-Möbelabschirmung-Schild.
  • Attrappe Zulassungen: Bodenvoute 100-150 mm, Wand-Türrahmen-Silikon, Schallschutzmuster für Kliniken, usw.
  • Sicherheits- und ICRA-Pläne: Staub-/Lärmschutzwände, Unterdruckausrüstung (falls erforderlich) und Aufrechterhaltung von Notfallkommunikationsleitungen.
  • Vorübergehend vor Ort: Zugangskontrolle, Feuerlöscher/Notbeleuchtung, vorübergehend Strom/Wasser, Materialanlieferungswege, Bodenschutz.

③ - 2. Abriss und Aufräumarbeiten

  • Vor-Inspektion: Strukturell - tragende Wände/Decken, Lage vorhandener Rohre/Kabel, Vorhandensein von Gefahren (Asbest usw.).
  • Block-Schutz: Schutz der Aufzüge/Gemeinschaftsräume, Lärm- und Staubschutzwände, ausgehandelte Abhol- und Rückgabezeiten.
  • Blockieren von AbgeordnetenSchließen des Stromventils → Verriegelung/Tag-out.
  • Selektiver Abbruch: Entfernung von Wänden, Decken, Verkleidungen, Einrichtungsgegenständen und Armaturen → Beseitigung von Schutt - Zwischenkontrolle.

③ - 3. die Grundfläche-Boden-Decke-Struktur

  • Grundlinie setzen/messen (Achsmaße) → Wandposition, Türbreite-Türschwenk, Maschinenmitte anzeigen.
  • Bodenvorbereitung: Nivellierung (selbstnivellierend/mörtelartig), Verlegung von Gerätegräben und Abläufen, ggf. Abdichtung.
  • Strukturelle Bewehrung: Bewehrung der Öffnungen und der oberen Balken, Kernbohrungen vom Statiker genehmigt.

③ - 4. primäre MEP-Rohrleitungen (Rough-in)

Rohrleitungen und Verdrahtung werden in der Reihenfolge "Zeichnungen→Bedingungen vor Ort→Gerätespezifikationen" gegengeprüft.

  • Klempnerarbeiten/SanitärWasserzufuhr, Abfluss und Rücklauf, Gefälle des Abflusses (typisch 1-2% empfohlen), Lage des Siphons und der Reinigungsöffnung.
  • Klimatisierung (HVAC)Lufteinlass- und -auslasskanäle, Schalldämpfer, Frischluft- und Abluftführung, Reinigungsräume für Endoskope Unterdruck/Reinigungsraum Überdruck Plan.
  • ElektrizitätErweiterung/Verschiebung der Verteilertafel, spezieller Stromkreis (Endoskop, Röntgen, Kühlschrank, Server), Schutzschalter für Erdung/Erdschluss.
  • Niederspannung: Standort der Datenschränke, AP/EMR/Schwesternruf/CCTV, Verkabelung der Zugangskontrolle.
  • Medizinisches Gas (optional)Sauerstoff (O₂)/Vakuum (VAC)-Leitungen, Rohrdurchmesser-Auslassposition (mit einer Toleranz von ±100 mm in der Feldmitte).

HaltepunktDruckprüfung von Rohren und Kanälen, fotografische Dokumentation der Lage von Leitungen/Dosen, Zwischeninspektionen durch die Aufsicht.

③ - 5. brandschutz - abschirmung - trennwände

  • Feuerschutz: Brandschutz von Kanaldurchführungen (Brandschutzklappen/feuerfeste Auskleidungen), Brandschutztüren und Türabschlüsse.
  • Radiologie (Röntgen)Installation von Bleiplatten/Gläsern/Schirmtüren, Prüfung der Durchgängigkeit der Abschirmung (Ecke zu Auslass), Höhe des Kontrollraums/Glases.
  • Partitionen: Klinik Doppelter Putz + schallabsorbierendes Material (Zielschalldämmung STC 45±), Türbodendichtung/Türdichtung.

③ - 6. sekundäre Einbauten - Rahmung - Deckenrahmung

  • Positionierung von Sprinklerköpfen/Rohrleitungen, Verdrahtung von Meldern, Notleuchten und Signalleuchten.
  • Deckenrahmung (Gitter/Putz), Lage der Inspektionsöffnungen (Zugang zu Ventilen, Klappen, Siphons).
  • Einbauschränke für Sanitäreinrichtungen - Einbauschränke für medizinische Gastafeln - Einbauschränke für Armlehnen/Schienen.

③ - 7. Abdichtungen - Boden- und Wandbeläge

  • Nasse Räume(Waschen/WC/Waschen): Wasserdichtheit → Wasserdichtheit → Wasserdichtheitsprüfung.
  • UntenFür Krankenhäuser Vinylsitz + COVE (runder) Mopp 100-150 mm, die Behandlung/Reinigung ist chemikalienbeständig und rutschfest.
  • Wand/DeckeAuswahl an schmutzabweisenden Farben, abwaschbare Oberflächen (Folie/HPL).
  • Türen/BeschlägeValidierung von aseptischen Griffen, Türschließern, automatischen Türen (Bereitschaft/Ausgang) und Türbreiten für Rollstuhlfahrer.

③ - 8. das Mobiliar und die Einrichtungsgegenstände (FF&E) und die Besonderheiten der medizinischen Räume

  • Rezeptionistin: Zähler, Cache/Drucker-Serverbox, Privacy Shield.
  • Büroarbeit: oben-unten, Freihändiges Waschbecken, Sharp's Box, und Backsplash.
  • Behandlung/FlüssigkeitenVorhangschiene, Bettleuchte, Sauerstoff-/Vakuumtafel, Rufglocke.
  • Endoskopie: Monitorarm für den Behandlungsraum, Waschraum Mein Autocleaner - Trockenschrank, Passbox (schmutzig zu reinigen).
  • Röntgenbild: Tische/Wandständer, abgeschirmte Türdichtungen, Konsolen für Kontrollräume.

③ - 9. 2. MEP (Trim-Out) - Inbetriebnahme

  • Elektrizität: Megger-Prüfung (Isolierung), Messung des Erdungswiderstands, Kennzeichnung von Verteilertafeln und Identifizierung von Leitungen für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV).
  • AusrüstungDruckprüfung der Wasserversorgung - Dichtheitsprüfung des Abflusses (eingefärbtes / bewässertes Wasser), Überprüfung der Wassertemperatur / Rückgewinnung.
  • Medizinische Gase: Druck - luftdichtQuerverbindung Prüfung, Messung der Sauerstoffreinheit und -verschmutzung, Kennzeichnung/Farbmarkierung der Ventile.
  • HVAC TABLuftmenge / statischer Druck - Einstellung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Negativ-/Positivdruck Differenzdruck prüfen (Endoskopreinigung/Reinigungskammer), Filterleistung prüfen.
  • BrandbekämpfungSprinklerdurchfluss/-druck, Meldealarmverriegelung, Induktionslichtbeleuchtung, Auslösung von Brandschutzklappen.

③ - 10. forensische und professionelle Prüfung und Zertifizierung

  • Messungen des StrahlungsabschirmungsfeldesAkkreditierte institutionelle Dosimetrie (Kriterien für kontrollierten Bereich/nicht kontrollierten Bereich erfüllt) → Konformitätsbescheinigung.
  • Brandschutz-Inspektion: Übereinstimmung mit den Zeichnungen, funktionstüchtig - Wasserdruckprüfung bestanden.
  • Inspektion von GesundheitseinrichtungenKlinik/Wartesaal/Toilette/Arzneimittellagerung/Abfallentsorgung.
  • Medizinische AbfälleSchließfach - Deckel - Scheckvertrag (verkürzt die Reise).

③ - 11. Reinigung - Integrität - Übergabe

  • Reinigung des TerminalsStaub-/Klebstoffgeruchsbeseitigung, IAQ-Tests (Formaldehyd/TVOC) (falls erforderlich).
  • O&M-ErwerbGerätehandbuch - Garantiekarte, As-built-Zeichnungen(PDF+CAD), elektrische Schaltpläne, Filter-/Verbrauchsmateriallisten.
  • AusbildungEMR - Elektrizität/Verteilung, medizinisches Gasventil - Notfallverfahren, Evakuierungsübungen.
  • PunchlisteBereinigen Sie die Mängel → DLP (Defekt-Verlust-Verhinderung) Start.
Aufbau einer Klinik für Innere Medizin
Innere Medizin Krankenhausbau

Innere Medizin Krankenhausbau

Empfohlenes Prozessbeispiel (durchschnittlich 6-10 Wochen, je nach Größe/Spezialräumen)

  1. 1 Woche für Abbrucharbeiten/vorübergehend
  2. Boden-Struktur-Basislinie 0,5 Wochen
  3. MEP Rough-in 2 Wochen
  4. Abschirmung-Trennwände-Decke-Rahmen 1,5 Wochen
  5. Fertigstellung (Abdichtungen/Bodenbeläge/Anstriche/Türen) 1,5 Wochen
  6. FF&E - Spezial 0,5 Wochen
  7. Trim-out-TAB-check 1 Woche
  8. Forensische Inspektion, Reinigung und Übergabe 0,5 bis 1 Woche

Qualitäts-/Risikomanagement-Kontrollpunkte (nur Kernbereich)

  • Punkte halten(a) vor dem Rohbauabschluss, (b) vor der Abschirmung, (c) vor der wasserdichten Abdichtung und (d) vor der TAB.
  • SchalldämmungBevor die Wände des Behandlungsraums fertig sind Kernprüfungen vor Ort Oder sehen Sie sich das Structure Same Thread Mock-up an.
  • Reinigungsraum für EndoskopeAbflussgefälle - Warmwasserkapazität - Aufrechterhaltung des Unterdrucks Ständig eingeschalteter Messanschluss Installieren.
  • RöntgenbildHinweis auf fehlende Bleiauskleidung in der Auslassdurchführung (Fotodokumentation erforderlich).
  • ErreichbarkeitZugang zu den Inspektionsöffnungen an der Decke/Ventilklappen sicherstellen (≥ 450×450 empfohlen).
  • Management von Veränderungen: Die Änderung des Verlaufs des Lüftungsdrahtes/der Gasleitung/des Kabels erfolgt mit der Taste Bau nach Zahlung(Angabe der kostengerechten Auswirkungen).

Funktionstests vor der Akquisition (Beispiel-Checkliste)

  • Elektrisch: Isolationswiderstand ≥ 1 MΩ (bei Megger 500 V, Auslegungs-/Vorschriftspriorität), Erdschlussprüfung, Abschaltung der USV.
  • HVAC: Luftstrom in jedem Raum - Differenzdruck (Unterdruck bei der Endoskopie-Reinigung, Überdruck bei der Reinigung), Geräusche, Kondensationsprüfung.
  • Ausrüstung: Wasserversorgung/Trinkwasserdruck und -temperatur, Siphons gewartet, keine Lecks.
  • Brandschutz: Umfassender Test der Verriegelung (Alarm an Induktionsleuchten/Brandklappen/Abschaltung von Geräten).
  • Medizinisches Gas: Reglerdruck, Ausgangsleckage 0, gekennzeichnet - Ventilplan liegt bei.
  • Strahlung: Erhalt der Bescheinigung über die Einhaltung der Abschirmung, Aktivierung des Notschalters der Kontrollraum-Sprechanlage.

Abriss/Rahmengestaltung

  • Abriss der Innenräume bestehender Gebäude, Überprüfung der Statik
  • Wandanbauten und Trennwände (Kliniken, Wartezimmer, Untersuchungsräume usw.)
  1. Kapitalarbeiten
    • Installation von Wasserversorgungs- und Entwässerungsleitungen, Lüftungskanälen sowie Heiz- und Kühlsystemen
    • Rohrleitungen für medizinische Gase (Sauerstoff, Unterdruck)
  2. Elektrotechnik, Telekommunikation und Feuerarbeiten
    • Dedizierte Schaltung für Untersuchungsräume
    • Aufbau eines Serverraums/eines Netzwerks für elektronische Patientenakten (EMR)
    • Installation von Brandschutzeinrichtungen und Durchführung von Brandinspektionen
  3. Der letzte Schliff
    • Boden: Antibakterielles Vinyl/Fliesen (leicht zu reinigen)
    • Wand-Decke: Dauerhafter/antimikrobieller Anstrich
    • Möbel: Empfangstheke, Schreibtisch im Behandlungsraum, Schrank im Behandlungsraum, gekühlter Medizinschrank
  4. Einbringen und Aufstellen der Ausrüstung
    • Röntgenraum: Überprüfung der Bleiabschirmung und Installation der Geräte
    • Endoskopie-Suite: Trennung von Reinigungs- und Behandlungsräumen, Lüftungskontrolle
    • Einsatz von Ultraschall, EKG, Infusionspumpen, Bluttests usw.

④ Vorbereitung der Fertigstellung und Eröffnung

  1. As-built-Inspektion
    • Feuerwehren: Feuerschutzinspektion bestanden
    • Gesundheitszentren: Überprüfung vor Ort, ob die Einrichtungen die Standards erfüllen
    • Rathaus: Überprüfung auf Bau/Umnutzung
  2. Vorbereitung auf die Produktion
    • Beauftragung eines Dienstleisters für die Entsorgung medizinischer Abfälle und Einrichtung einer speziellen Lagereinheit
    • Einstellung von Personal (Krankenpfleger, Verwaltungspersonal) und EMR-Schulung
    • Installieren Sie eine Schadenssoftware und integrieren Sie sie in Ihr Buchhaltungssystem.
  3. Erklären Sie Ihre Praxis für eröffnet und nehmen Sie Patienten auf
    • Genehmigung der Mitteilung über die Eröffnung des Gesundheitszentrums → Antrag auf Benennung als Pflegeeinrichtung (Shimpyeongwon) → Beginn der Behandlung
Microservices ⓒ wi-th.com
Alles für die Inneneinrichtung Hinten-hinten.de
ⓒ dknock.in-te-ri-or.com
Innenarchitekt ⓒ dknock

Β Unkraut

Gestaltung einer Klinik für Innere Medizin

Inhaltsübersicht